Junges Ehrenamt

Dem Ehrenamt in NRW droht eine Millionenlücke : Die Probleme beim Nachwuchs

Dem Ehrenamt in Nordrhein-Westfalen droht ein handfestes Nachwuchsproblem. Wie eine Sonderauswertung des EhrenamtAtlas von WestLotto zeigt, liegt die EhrenamtQuote bei den jungen Menschen in NRW zwischen 18 und 29 Jahren mit 58 Prozent zwar höher als in allen anderen Altersklassen. Das Problem: Mit 1,5 Millionen Engagierten sind die jungen Menschen zahlenmäßig zugleich die kleinste Gruppe von allen. Ihnen gegenüber stehen fast doppelt so viele Engagierte über 60 Jahre (2,8 Millionen). Wenn die Älteren irgendwann in den Ehrenamtsruhestand gehen, fehlen rechnerisch damit schon jetzt 1,3 Millionen Ehrenamtliche an allen Ecken und Enden.

Ehrenamtsforscherin Prof. Andrea Walter von der Hochschule für Politik und öffentliche Verwaltung in NRW hat die Erstellung des EhrenamtAtlas von WestLotto wissenschaftlich begleitet – und setzt sich intensiv mit dem Jungen Ehrenamt auseinander. Wie man junge Menschen für ein Ehrenamt motivieren kann und warum der Faktor Zeit dabei so entscheidend ist, erklärt Walter im Interview mit dem WDR3-Magazin Westart.

Die Bereitschaft der jungen Menschen zum Engagement ist grundsätzlich da. Die Fragen sind: Wie schöpfen wir das vorhandene Potential derjenigen aus, die sich eine ehrenamtliche Betätigung vorstellen können. Und: Welche Rahmenbedingungen brauchen jungen Menschen für ein Ehrenamt?

Dr. Andrea WalterProfessorin für Politikwissenschaft und Soziologie, HSPV NRW

Junges Ehrenamt in NRW – Sonderauswertung EhrenamtAtlas 2024

83 Prozent der nicht Engagierten unter 30 Jahren können sich vorstellen, ein Ehrenamt auszuüben. Die Bereitschaft der jungen Menschen zum Engagement ist also grundsätzlich da. Hinweise, wie künftig mehr junge Menschen für ein Ehrenamt gewonnen werden können, gibt der EhrenamtAtlas, den WestLotto anhand einer repräsentativen forsa-​Umfrage zum freiwilligen Engagement in ganz NRW erstellt hat. Die wichtigsten Ergebnisse:

Wertschätzung

75

Prozent fühlen sich durch ihre politischen Vertreter wenig bis gar nicht wertgeschätzt. Während 45 Prozent der jungen Ehrenamtlichen noch das Gefühl haben, Wertschätzung von der breiten Öffentlichkeit zu erfahren, herrscht von Seiten der Lokalpolitik Verbesserungsbedarf.

Finanzierung

91

Prozent der Ehrenamtlichen unter 30 sind der Meinung, dass gemeinnützige Projekte vor allem durch das Land NRW, z.B. durch eine Ehrenamt-Stiftung, finanziert werden sollten. Nur 57 Prozent sehen Unternehmen der Privatwirtschaft und 70 Prozent die Gesellschaft in der Verantwortung.

Zeit

56

Prozent geben an, zu wenig Zeit für die Ausführung eines Ehrenamts zu haben. In Städten mit über 100.000 Einwohnern liegt der Wert sogar bei 60 Prozent.

Sonderauswertung EhrenamtAtlas Spezial Junges Ehrenamt

Die gesamte Sonderauswertung bietet nicht nur ein umfassendes Bild über den Ist-Zustand des jungen Ehrenamtes, sondern liefert auch Zahlen und Fakten, um die Wirtschaft, Politik sowie Stakeholder von der Wichtigkeit des Engagements junger Menschen zu überzeugen. Sie bilden die Basis, um den Erhalt des Ehrenamts auch in der Zukunft zu garantieren.

Jetzt als PDF herunterladen

Organisationen des Ehrenamts

Mit diesen Verbänden und Organisationen verbindet WestLotto über das Lotto-​Prinzip eine enge, vertrauensvolle Partnerschaft.

Ergänzend zu den Partnerschaften aus dem Lotto-Prinzip kooperiert Westlotto mit weiteren Ehrenamtsorganisationen

Der EhrenamtCheck von WestLotto

Wir führen Interessierte aus NRW direkt zum Ehrenamt in ihrer Nähe. Durch einen Persönlichkeitstest finden alle die ehrenamtliche Tätigkeit, die am Besten zu ihnen passt.

Zum Ehrenamtcheck